Aktuelles
Informationsveranstaltung Energiedialog Windkraft in Rottenburg
Am Mittwoch den 22. Juni 2022 findet in der Rottenburger Festhalle ab 17:30 Uhr eine öffentliche Veranstaltung des Energiedialogs statt. Es geht um die Windkraftplanungen in Rottenburg zwischen Seebronn, Hailfingen, Oberndorf und Wendelsheim. Es ist keine Anmeldung notwendig. Einlass ist ab 17 Uhr. Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung zur Veranstaltung oder […] >> mehr
Energiedialog on tour – Film zur Exkursion im Landkreis Ravensburg online
Am 8. April 22 besuchten knapp 100 Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsräte im Landkreis Ravensburg erneuerbare Energieanlagen der Region. Die Exkursion wurde von einem Kamerateam begleitet. Der Film ist jetzt veröffentlicht: Film Energiedialog on tour >> mehr
Informationsveranstaltung Windenergie im Altdorfer Wald am 23. Mai 2022
Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer Infoveranstaltung >> mehr
Bürgerentscheid Windenergie in Eberbach
25. April 2022 – Das Forum Energiedialog hat die Stadt Eberbach bei den Vorbereitungen für den Bürgerentscheid über Windenergie auf dem „Hebert“ am 3. April 2022 begleitet. In einem allparteilichen Energiedialog, mit einer Informationsbroschüre und bei einer Informationsveranstaltung konnten die Bürgerinnen und Bürger sich sachlich informieren und ihre Meinungen zum Vorhaben äußern. Ein Film zum Projekt […] >> mehr
Energiedialog on tour im Landkreis Ravensburg am 8. April 2022
Weitere Informationen finden Sie hier: Energiedialog on tour >> mehr
Windenergieplanungen bei Einwohnerversammlung in Wiesensteig vorgestellt
17. November 2021 – Rund 60 Bürgerinnen und Bürger kamen zu einer Einwohnerversammlung im Schloss Wiesensteig, um sich über die geplanten Windenergieanlagen in den Gebieten Raller und Pferchfeld zu informieren. Die Unternehmen KS Energiesysteme und wpd stellten ihren Planungsstand vor. Demnach sollen auf dem Vorranggebiet Raller vier neue Anlagen errichtet werde. Von den sechs alten […] >> mehr
Moderation öffentlicher Windkraft-Veranstaltungen in den Kommunen Aitrach, Hoßkirch und Leutkirch
Landkreis Ravensburg, Oktober/November 2021: In drei Landkreis-Kommunen wurden öffentliche Windkraft-Veranstaltungen durchgeführt. In Hoßkirch wurde ein von der Dialoggruppe erarbeiteter Kompromiss präsentiert, mit dem der Vorhabenträger nun einen Antrag auf Genehmigung gestellt hat. Das neue Parklayout sieht höhere Abstände zur Wohnbebauung vor. Bei den Veranstaltungen in Aitrach und Leutkirch konnten sich Bürgerinnen und Bürger über die […] >> mehr
Chancengleich ausgewählte Bürgerinnen und Bürger beraten den Gemeinderat
In Durmersheim hat sich ein Bürgertisch aus 15 Bürgerinnen und Bürgern gebildet – ausgewählt auf Basis einer zufälligen Stichprobe. Er erarbeitet eine Empfehlung zum Umgang der Gemeinde mit der Windenergie. >> mehr
Gemeinderat Königheim stimmt Windenergie-Kompromiss zu
28. Juli 2021 – Der Gemeinderat Königheim hat einstimmig den Kompromissvorschlag verabschiedet, den eine Verhandlungsgruppe aus Gemeinderatsmitgliedern und Vertretern des Unternehmens ZEAG in den vergangenen Monaten in einer Mediation erarbeitet hatte. Das Forum Energiedialog hatte die Mediation organisiert und moderiert. Der Kompromiss besteht darin, dass die Gemeinde der ZEAG den Bau von sechs bis acht […] >> mehr
Windparkpläne in Gomadingen diskutiert
22. Juli 2021 – Die Gemeinde Gomadingen hat gemeinsam mit dem Forum Energiedialog eine virtuelle Dialogveranstaltung zu den dort aktuellen Windparkplänen durchgeführt. In der Veranstaltung konnten sich Bürger*innen der Schwäbischen-Alb-Gemeinde mit Bürgermeister Klemens Betz, Vertretern des Unternehmens Windkraft Schonach sowie weiteren Windenergie-Experten austauschen. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung durch das Forum Energiedialog. Bürgermeister Betz […] >> mehr
Umweltministerin Walker diskutiert auf der Mittleren Schwäbischen Alb über Windenergie
Bei einer live auf youtube übertragenen Veranstaltung diskutierte die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker mit Landrat Ulrich Fiedler sowie neun Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Mittleren Schwäbischen Alb über Windkraft. >> mehr
Entwurf für Windenergie-Kompromiss bei Veranstaltungen in Königheim vorgestellt
Eine Verhandlungsgruppe hat im Rahmen einer Mediation einen Kompromissvorschlag für eine seit langem strittige Windenergieplanung erarbeitet. Bei zwei Info-Veranstaltungen hat die Verhandlungsgruppe den Kompromissvorschlag der Öffentlichkeit vorgestellt. >> mehr
Arbeitskreis diskutiert Standortfrage des Netzboosters
Der Arbeitskreis zum Netzbooster in Kupferzell tagte am 1. Juli. TransnetBW stellte dabei erste Ergebnisse ihres Standortvergleiches vor, und ein zugeschalteter Experte gab einen Ausblick auf das anstehende Planfeststellungsverfahren. >> mehr
Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik überarbeitet
Bei einer Klausurtagung am 7. Mai 2021 hat sich der Gemeinderat der Stadt Weikersheim auf eine Neufassung der seit 2018 bestehenden Kriterien für Solarparks auf seinen Gemarkungen verständigt. Das Forum Energiedialog hat die Diskussion moderiert. >> mehr
Kurzfilm über Windpark-Besichtigung online
Am 27. März besichtigte die Dialoggruppe Hoßkirch den Windpark Schellenberg in Bad Saulgau und das Planungsgelände im Wagenhart. Um in Pandemiezeiten auch der Öffentlichkeit einen Eindruck von der Besichtigung zu vermitteln, wurde die Dialoggruppe von einem Kamerateam begleitet. Der Film ist hier online einsehbar. Link zur Projektseite Hoßkirch >> mehr
Gemeinderat Rheinstetten informiert sich
Das Forum Energiedialog führte am 26. März 2021 einen digitalen Infoworkshop für die Gemeinderät*innen durch. >> mehr
Arbeitskreis diskutiert Fragen des Wo und des Wie
Kupferzell – Nachdem bei der letzten Sitzung des Arbeitskreis Netzbooster beschlossen wurde, dass das OB, also die Frage der grundsätzlichen Notwendigkeit der Anlage, nicht mehr im Dialog thematisiert werden soll, widmete sich das Gremium jetzt den Fragen des Wo und des Wie. In der vierten Sitzung am 25. März 2021 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer […] >> mehr
Arbeitskreis Netzbooster diskutiert Ob-Frage
In Kupferzell diskutierte der Arbeitskreis Netzbooster in seiner dritten Sitzung die Grundsatz-Frage: Ist ein Netzbooster aus energiewirtschaftlicher Sicht erforderlich? Und ist Kupferzell im Vergleich zu anderen Standorten die beste Wahl? >> mehr
Digitale Infoveranstaltung zu Fragen rund um Windenergie in Aitrach
Das Forum Energiedialog moderiert virtuelle Informationsveranstaltung mit Fach-Expert*innen zum Thema „Windenergie in Aitrach“ mit über 100 Zuschauerinnen und Zuschauern. >> mehr
Auch in Corona-Zeiten: Forum Energiedialog ist weiter für Kommunen da – und begleitet beim Dialog über Energievorhaben
Die Corona-Pandemie schränkt den Alltag der Menschen erheblich ein. Windenergie-, Photovoltaik- oder sonstige Energieprojekte laufen aber ebenso weiter wie die Diskussionen über die Vorhaben. Das Forum Energiedialog unterstützt auch in dieser Situation Kommunen beim Dialog über strittige Energieprojekte. >> mehr
Online-Diskussion über Solarpark in Steinheim am Albuch – über 300 Personen beim Live-Stream dabei
Aufgrund der Corona-Situation, die gewohnte Veranstaltungsformate mit persönlichen Austausch nicht erlaubte, ging das Forum Energiedialog am 5. Mai 2020 in Steinheim am Albuch neue Wege. Via Live-Stream konnten die Zuschauer von Zuhause aus die Diskussionsrunde verfolgen und gleichzeitig über eine Online-Eingabemaske ihre Beiträge und Fragen in die Runde einbringen. >> mehr
Auftakt zum Loßburger Energiedialog
Am 19. November 2019 fand im Kinzig-Haus in Loßburg die Auftaktveranstaltung zum Dialog über Windenergie und Energiewende statt. >> mehr
Flächen für Solarenergie nutzen? Laichingen diskutiert
Am 10. November 2019 stimmten die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Bürgerentscheids über den Bau eines Solarparks auf dem Gebiet der Stadt Laichingen ab. Das Forum Energiedialog unterstützte die Kommune im Vorfeld und ermöglichte mithilfe eines Infomarktes eine sachliche Debatte. >> mehr
Viel Diskussionsbedarf zum Windpark Lußhardt bei Informationsveranstaltung in Kronau
Am 23. Oktober 2019 konnten sich Bürgerinnen und Bürger bei einer vom Forum Energiedialog moderierten Veranstaltung der Kommunen Kronau, Bad Schönborn und St. Leon-Rot über den geplanten Windpark Lußhardt informieren. Rund 1000 Personen waren der Einladung in die Mehrzweckhalle Kronau gefolgt. >> mehr
„Die Energiewende und ihre Umsetzung im ländlichen Raum“
"Die Energiewende und ihre Umsetzung im ländlichen Raum", so lautete der Titel einer öffentlichen Veranstaltung vom 16. Oktober 2019 im Kleinen Wiesental im Landkreis Lörrach, die das FED konzipiert und moderiert hat. >> mehr
Niederstetten diskutiert Freiflächen-Photovoltaik
Nach welchen Kriterien soll der weitere Ausbau der Solarenergie auf Freiflächen in Niederstetten erfolgen? Diese Frage sowie vielfältige Informationen rund um das Thema Freiflächen-Photovoltaik standen im Zentrum der Bürgerversammlung, zu der die Stadt im Main-Tauber-Kreis ihre Bürgerinnen und Bürger in die Alte Turnhalle eingeladen hatte. >> mehr
FED moderiert Bürgerinformationsveranstaltung Artenschutz und Windenergie in Würzbach
16. Juli 209 - In Würzbach, einem Teilort von Oberreichenbach im Nordschwarzwald, haben Artenschutzgutachter in der Umgebung der Standorte geplanter Windenergieanlagen Schwarzstörche gesichtet. Darauf wiesen Artenschutzgutachter im Rahmen einer Informationsveranstaltung hin. >> mehr
Für und Wider eines Solarparks in Rechtenstein ausgiebig diskutiert
2. Juli 2019 – Im Vorfeld der am 7. Juli anstehenden Abstimmung über den Bau eines Solarparks in Rechtenstein hatten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde die Gelegenheit, sich über das Für und Wider der geplanten Anlage zu informieren. >> mehr
Einblick in die Praxis – „Die Gemeinde“/BWGZ berichtet über das Forum Energiedialog
Die Verbandszeitschrift des Gemeindetags Baden-Württemberg berichtet in ihrer 10. Ausgabe 2019 über das Forum Energiedialog. >> mehr
Exkursion zum Windpark Prechtaler Schanze
Am 04. Mai 2019 besichtigten Bürger und Lokalpolitik aus Freiburg-Kappel und Horben den Windpark auf der Prechtaler Schanze bei Gutach. >> mehr
Infomarkt in Freiburg-Kappel
Am 2. April 2019 fand in Freiburg-Kappel ein Infomarkt rund um die geplanten zwei Windenergieanlagen auf dem "Taubenkopf" statt. Schwerpunktthema waren die Schallemissionen von Windrädern. >> mehr
Königheim im Dialog über Solarparks
Woran soll die Gemeinde sich orientieren, wenn zu entscheiden ist, ob und wo künftig großflächige Solarparks auf Gemarkung Königheims und seiner Ortschaften entstehen dürfen? Bei einer Veranstaltung in der Königheimer Brehmbachtalhalle konnten Bürgerinnen und Bürger mit Gemeinde und Gemeinderatsmitgliedern über diese Fragen diskutieren. >> mehr
Vellberger Bürger diskutieren über Freiflächen-Photovoltaik
Auf einem Infomarkt in der Stadthalle Vellberg-Talheim konnten sich Bürgerinnen und Bürger am 21. März 2019 zum Diskussionsstand im Gemeinderat informieren und eigene Vorschläge machen. >> mehr
Zwischenbilanz nach drei Jahren Forum Energiedialog
Rund 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten am 28. Januar 2019 in Stuttgart Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahren Forum Energiedialog. >> mehr
Das Forum Energiedialog geht weiter
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat Ende Dezember 2018 bekanntgegeben, dass es die beiden Firmen team ewen und Genius auch für die kommenden zweieinhalb Jahre mit der Umsetzung des Forums Energiedialog betraut. >> mehr
Schöntaler Bürger diskutieren über Photovoltaik
Am 11. Oktober fanden sich rund 120 Bürgerinnen und Bürger in der Bieringer Jagsttalhalle ein, um gemeinsam mit Bürgermeisterin Patrizia Filz und den Mitgliedern des Gemeinderates über Freiflächen-Photovoltaik zu diskutieren. >> mehr
Bürgerentscheid in Bräunlingen: Bürger stimmen für die Verpachtung von Gemeindeflächen
12. Oktober 2018: Am 7. Oktober konnten die Bürgerinnen und Bürger Bräunlingens in einem Bürgerentscheid darüber abstimmen, ob gemeindeeigene Flächen für den Bau von Windkraftanlagen verpachtet werden. >> mehr
Die Sonne ins Dorf holen: Bericht im Magazin KOMMUNAL topinform
September 2018: Das Magazin KOMMUNAL topinform berichtet über die Tätigkeiten des Forums Energiedialog im Bereich Solar-/Photovoltaikanlagen. >> mehr
„Der Bürger und das Windrad“: Deutschlandfunk-Reportage über Dialogprozess in Eberstadt
19. August 2018: Im Deutschlandfunk erscheint eine fast 30minütige Reportage über die Tätigkeit des Forums Energiedialog in der Gemeinde Eberstadt. >> mehr
Experten-Forum zu Windkraft und Vogelschutz in Pfullendorf
2. Juli 2018: Rund 140 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung der Stadt Pfullendorf, der Gemeinde Heiligenberg und des Forums Energiedialog zum Experten-Forum. >> mehr
Forum Energiedialog beim 4. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog
11. Juni 2018: Beim Nachhaltigkeitsdialog auf der Insel Mainau würdigte Minister Untersteller das Wirken des Forums Energiedialog in seinem Grußwort. >> mehr
Expertengespräch zu Schall und Infraschall mit angeschlossenem Infomarkt in Eberstadt
4. Juni 2018: Rund 100 Besucherinnen und Besucher sind der Einladung der Gemeinde Eberstadt und des Forums Energiedialog zum Expertengespräch und Infomarkt über Windenergie gefolgt. >> mehr
Handreichung: Visualisierungen von Energieanlagen
Wie werden realitätsnahe Bildsimulationen von Energieanlagen erstellt, die dem Anspruch überparteilicher Informationspolitik gerecht werden? Das Forum Energiedialog stellt Kommunen zu diesem Thema eine Handreichung zur Verfügung und bietet seine Unterstützung an. >> mehr
Eberstadt: Exkursion zu Windkraftanlagen
Am Samstag, 17. März 2018, fuhren Einwohner der Gemeinde Eberstadt zum nahe gelegenen Windpark Horkenberg in Löwenstein. Das Forum Energiedialog hatte diese Exkursion organisiert. >> mehr
Infomarkt in Pfullendorf: konstruktive Debatte
16. Januar 2018: Rund 200 Besucherinnen und Besucher hatte der Infomarkt im Pfullendorfer Ortsteil Denkingen zum Thema Windkraft in der Region. Eingeladen hatten die Gemeinden Pfullendorf und Heiligenberg gemeinsam mit dem Forum Energiedialog. >> mehr
8. November 2017: Hölzerner Bürger kommen zahlreich zur Auftaktveranstaltung im Fish-Bowl Format
8. November 2017: Der Bürgermeister informierte über den aktuellen Stand im Verfahren und der Gemeinderat eröffnete in einem Impulsdialog die Diskussion. >> mehr
Wenn die Energiewende für Wirbel sorgt
September 2017, KOMMUNAL topinform: Mit dem Programm Forum Energiedialog bietet das Land Baden-Württemberg seinen Städten und Gemeinden Unterstützung an, wenn die Energiewende zu Konflikten führt. >> mehr
Oberreichenbach entscheidet zügig
21. Juli 2017 „Das Forum hat nicht nur allparteilich moderiert, sondern gleichzeitig die fachlichen Aspekte so für uns aufbereitet, dass wir uns zur Verpachtung der gemeindeeigenen Flächen eine Meinung bilden konnten", sagt Karlheinz Kistner, Bürgermeister von Oberreichenbach über die Arbeit des Forums Energiedialog. >> mehr
Dialoggruppen diskutieren über mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Windenergieanlagen
30. Juni 2017: Zusammen mit der Dialoggruppe aus Mengen & Krauchenwies, sowie Gästen aus den Dialogruppen aus Pfronstetten und Bad Waldsee diskutierten Frau Prof. Herr und Herr Prof. Mayer über mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Windenergieanlagen. >> mehr
Großes Interesse an Infomarkt in Pfronstetten
12. Mai 2017: Etwa 200 Besucher sind am 10. Mai in die Albhalle nach Pfronstetten gekommen, um sich über Windenergie zu informieren und zu diskutieren. >> mehr
Mahlstetter Bürger auf Windkraft-Exkursion
18. April 2017: Für Samstag, den 8. April hatte das Forum Energiedialog zusammen mit der Gemeinde Mahlstetten eine Informationsfahrt zu zwei Windparks organisiert. Ziele waren eine Anlage im Bau und eine, die seit drei Monaten in Betrieb steht. >> mehr
Dialoggruppe Bad Waldsee besucht Windpark bei Pfullendorf
27.03.2017: Dialoggruppe Bad Waldsee besucht Windpark bei Pfullendorf. >> mehr
Dialoggruppe plant Infomarkt in Pfronstetten
14.03.2017: Konzeption eines Infomarktes in der Gemeinde Pfronstetten wird konkret. >> mehr
„Baden-Württemberg zeigt, wie frühzeitig Konflikte entschärft werden können“
14.03.2017. In einem Artikel zur Energiewende berichtet die Frankfurter Rundschau über Bürgerbeteiligung - und über Arbeit des Forums Energiedialog: Es ermögliche Gespräche auf Augenhöhe zwischen den Konfliktparteien, ist dort zu lesen. >> mehr
Dialoggruppe aus Mengen und Krauchenwies besichtigt Windpark
03. März 2017: Auf Einladung des Forums Energiedialoges starteten am Freitagnachmittag Mitglieder der Dialoggruppe und weitere interessierte Gemeinderäte und Ortschaftsräte nach Ellwangen, um dort einen Windpark zu besichtigen. >> mehr
Bad Waldsee diskutiert engagiert über die Windkraft
Bad Waldsee, 31. Januar 2017: In der gut gefüllten Stadthalle hörten sich 250 Bürgerinnen und Bürger Vorträge über die Energiewende an, nahmen an der Diskussion teil und nutzten auch noch bis spät in den Abend die Möglichkeit, sich mit den Experten an Informationsständen auszutauschen. >> mehr
Das Forum Energiedialog zieht Zwischenbilanz
In der Verbandzeitschrift "Die Gemeinde" (BWGZ) vom 31. Dezember 2016 sind vier Artikel zum Forum Energiedialog erschienen. >> mehr
Dialoggruppe Mengen-Krauchenwies erfolgreich gestartet
09. Januar 2017: Auf Einladung der beiden Bürgermeister sowie des Forums Energiedialog kamen Gemeinderäte, Ortsvorsteher und Mitarbeiter der beiden Gemeindeverwaltungen gemeinsam mit Vertretern der Bürgerinitiativen, des Naturschutzbundes, des Projektierers sowie der Fürstlichen Liegenschaftsverwaltung des Hauses Hohenzollern zur ersten Dialoggruppen Sitzung zusammen. >> mehr
Erstes Treffen der Dialoggruppe in Bad Waldsee
15. November 2016: Akteure aus und um Bad Waldsee haben sich zur Dialogruppe zusammengefunden. >> mehr
Das Forum Energiedialog stellt sich landesweit vor
Herbst 2016: Gemeinsam mit den Regionalverbänden des Landes Baden-Württemberg veranstaltet das FED Veranstaltungen zur landesweiten Vorstellung von FED. >> mehr
Infomarkt in Hüffenhardt
14. Oktober 2016: Befürworter und Kritiker der Windenergiepläne in Hüffenhardt konnten bei einem Infomarkt des Forums Energiedialog ihre Argumente darlegen. >> mehr
Infomärkte in Bitz und Winterlingen
10. September 2016: Forum Energiedialog veranstaltet spannenden Infomarkt in Winterlingen und Bitz. >> mehr
Minister stellt FED vor
12. September 2016: Landesumweltminister Franz Untersteller und der Präsident des Gemeindetages Roger Kehle stellten das Forum Energiedialog in Stuttgart vor. >> mehr
Zwiefalten: Gemeinderat entscheidet
21. September 2016: Bei der Diskussion im Gemeinderat in Zwiefalten spielen Information und Dialog durch das FED eine wichtige Rolle. >> mehr
Kooperationsgremium Zwiefalten-Riedlingen ins Leben gerufen
02. August 2016: Auf Vorschlag beider Gemeinderäte hat sich am 12. Juli 2016 ein Kooperationsgremium zu den Windenergieplanungen in Zwiefalten und Riedlingen gegründet. >> mehr
Was wird man sehen und hören?
25. Juli 2016: Für die Kommunen Elzach und Winden im Elztal wurden Simulationen zum Landschaftsbild und zu den Geräuschen der geplanten Windenergieanlagen erstellt. >> mehr
Neun Kommunen insgesamt
Frühjahr/Sommer 2016: Neun Kommunen, auf der Schwäbischen Alb, im Odenwald und im Schwarzwald, nehmen als Pilotkommunen teil. >> mehr
50 Kommunen auf dem Suchradar
Frühjahr 2016: Mit über 50 Kommunen aus ganz Baden-Württemberg hat sich das Team des Forums Energiedialog befasst. >> mehr
Forum Energiedialog nimmt seine Arbeit auf
Januar 2016: Nach öffentlicher Ausschreibung entscheidet sich das Misterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für ein Konsortium von fünf Büros aus Südhessen und Baden-Württemberg. >> mehr