Bürgerinformationsveranstaltung zu Windenergie in Malsburg-Marzell

Am 25. Juli 2024 informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Malsburg-Marzell und Umgebung in der vollen Stockberghalle in Marzell über den aktuellen Stand laufender oder möglicher Windenergieplanungen auf dem Gemeindegebiet. Nach den Vorgaben des Bundes müssen in Baden-Württemberg 1,8 Prozent der Landesfläche planungsrechtlich für Windenergie reserviert werden. Dafür sind die Regionalverbände, hier der Regionalverband Hochrhein-Bodensee, zuständig. Verbandsdirektor Dr. Sebastian Wilske erläuterte, wie der Verband dabei vorgeht, wie der aktuelle Planentwurf aussieht, und welche Spielräume es bei der Ausweisung der Flächen für Windenergie in der Region noch gibt. Während es bei den Planungen des Regionalverbandes noch grundsätzlich um die Ausweisung geeigneter Flächen geht, befindet sich ein Windenergieprojekt am Hochblauen bereits in einer konkreteren Planungsphase. Den aktuellen Planungsstand zu diesem Vorhaben präsentierte Tobias Tusch von der Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co. KG. Kurzfristig eingeschoben stellte ein Vertreter von der Windkraft Schonach GmbH zudem den Planungsstand des Windparks Wasen vor. Darüber hinaus beleuchtete Prof. Dr. Christine Alewell von der Universität Basel, was aus Sicht des Bodenschutzes und der Bodenökologie beim Bau und Betrieb von Windenergieanlagen zu beachten ist und Hydrogeologe Dr. Markus Merk vom Ingenieurbüro HPC erläuterte, was beim Quellen- und Trinkwasserschutz zu berücksichtigen ist. In einer anschließenden Diskussionsrunde standen die Referenten sowie Dr. Alice Schneider, Fachbereich Umwelt des Landratsamts Lörrach, und Christine Steck, BUND Kandern, für Fragen zur Verfügung. Diese Möglichkeit nutzten sowohl Vertreter des Gemeinderats und die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Das Forum Energiedialog unterstützte die Gemeinde bei der Organisation und Moderation der Veranstaltung.