Herrischried: Informationsabend zur Windenergieplanung und anstehendem Bürgerentscheid

Am 24. Januar 2025 fanden sich über 250 Personen, der Großteil von ihnen Einwohnerinnen und Einwohner aus den verschiedenen Ortsteilen Herrischrieds, in der Rotmooshalle ein. Ziel des Abends war es, über das Verfahren im Vorranggebiet im Entwurf der Teilfortschreibung des Regionalplans Wind zu informieren. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass am 23. Februar 2025 die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, ihre Stimme im Bürgerentscheid abzugeben. Dabei lautet die Abstimmungsfrage:

Sind Sie dafür, dass der Gemeinderatsbeschluss vom 22. Juli 2024 aufgehoben wird, der darin bestand, dass weitere Schritte für ein Flächenpooling eingeleitet werden und im Falle, dass ein Flächenpooling zustande kommt, die Flächen der Gemeinde, welche sich in den Vorranggebieten auf dem Gemeindegebiet Herrischried befinden, mit in das Flächenpooling einzubringen?“

Zu Erläuterung der Hintergründe und um die Abstimmungsfrage von verschiedenen Seiten zu beleuchten, war eine Vielzahl von Expertinnen und Experten der Einladung des Forum Energiedialogs in die Rotmooshalle gefolgt. Nach einer Begrüßung und Einleitung durch Bürgermeister Christian Dröse war auch der Bürgerinitiative Ödland Möglichkeit geboten, ihren Standpunkt und die Begründung des eingeleiteten Bürgerentscheids im Plenum zu erläutern.

Im Anschluss konnten sich die Bürgerinnen und Bürgern auf einem Infomarkt mit sechs verschiedenen Ständen über einzelne Belange und Sichtweisen auf die Windenergieplanung informieren. Folgende Organisationen waren mit Informationsständen vertreten:

 

Firma Energiequelle Windpark auf Landesfläche, mögliche Erweiterungen, Visualisierungen
Bürgerinitiative Ödland Position zu Windenergie, Begründung des Bürgerbegehrens
Bürgerinnen und Bürger für Windenergie Gründe für eine Befürwortung
Landratsamt Waldshut (Abteilung Immissionsschutz) Bundesimmissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren der Windenergieanlagen
Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) Gesetzliche Vorgaben beim Ausbau von Windenergie
Sterr-Kölln & Partner Chancen und Risiken eines Flächenpoolings

Dieses Angebot wurde gut angenommen, an allen Standen kamen informative Gespräche zwischen den Standbetreibenden und den Bürgerinnen und Bürgern zustande.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden im Plenum Fragen an die jeweiligen Expertinnen und Experten der Stände gestellt. Eine Vielzahl der Fragen thematisierte die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der Windenergie. Doch auch spezifische Unklarheiten zu der Situation in Herrischried konnten aufgeklärt werden, unteranderem zur genauen Verpachtungssituation und den verschiedenen Möglichkeiten, die sich je nach Ergebnis der Bürgerentscheids ergeben.

Am Samstagvormittag, dem 25. Januar 2025, schloss sich das Forum Energiedialog mit Bürgermeister Dröse zusammen und war Teil seines bewährten Formats „Ein Kaffee auf dem Le-Castellet-Platz“. Dort war die Möglichkeit geboten sich spontan und niedrigschwellig Informationen abzuholen. Auch dieses Angebot wurde von den Bürgerinnen und Bürgern Herrischrieds gerne angenommen.

Ergänzung [26.02.2025]: Ergebnis des Bürgerentscheids: 52,4% der Bürgerinnen und Bürger von Herrischried stimmten am 23. Februar 2025 bei einer Wahlbeteiligung von 73,2% mit „Nein“ ab. Der Gemeinderatsbeschluss vom 22. Juli 2024 bleibt somit bestehen. Die Gemeinde darf weiterhin Schritte für das Flächenpooling einleiten und ihre Flächen einbringen.

Weiter Informationen zum Energiedialog auf der Kommunen-Seite Herrischried.