Energiedialog vor Ort in den Gemeinden um den Altdorfer Wald
12. und 13. Mai 2023 – Mit einer Informationstour durch die sieben angrenzenden Gemeinden Baienfurt, Baindt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg warb das Forum Energiedialog für den Dialog um den geplanten Windpark Altdorfer Wald. Außerdem sammelte das Moderationsteam Themen, Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft zum Projekt ein. Kritisch diskutiert wurden an den Informationsständen vor allem die Themen (Trink-) Wasserschutz und Eingriff in den Wald.
Zusätzlich war auch der Vorhabenträger, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und iTerra Energy – mittlerweile „Windpark Altdorfer Wald GmbH“, mit einem Informationsstand vertreten. Für jeweils eineinhalb Stunden waren die Tour mit den zwei Ständen bei den Gemeinden vor Ort. Am Freitag startete der „Energiedialog vor Ort“ in Bergatreute und führte über Baindt nach Baienfurt und endete in Waldburg. Schlier war am Samstagmorgen der Starpunkt für den zweiten Tag, gefolgt von Vogt und die Tour fand ihren Abschluss in Wolfegg.
Plakat des Forum Energiedialog zum geplanten Energiedialog
Die eingesammelten Anliegen aus der Bevölkerung fließen in den Energiedialog ein und werden von der Dialoggruppe gesichtet und priorisiert. Während der Info-Tour beantwortete das Moderationsteam des Forum Energiedialog auch Fragen zum weiteren Vorgehen, u.a. zur Dialoggruppe und zur Zufallsauswahl.
Kommunale Dialoggruppe begleitet Projektentwicklung
Die Projektentwicklung des Windparks Altdorfer Wald wird voraussichtlich mehrere Jahre andauern. In Baindt, Baienfurt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg wird deshalb eine gemeindeübergreifende Dialoggruppe eingesetzt, welche die relevanten Themen definiert und öffentliche Veranstaltungen dazu vorbereitet. Die Dialoggruppe ist ein kommunales Instrument, moderiert wird sie vom Forum Energiedialog.
Chancengleiche Auswahl von vierzehn Bürgerinnen und Bürgern nach dem Zufallsprinzip
Die Dialoggruppe wird aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, jeweils einem Mitglied des Gemeinderats und Initiativen und Gruppen zum Altdorfer Wald zusammengesetzt sein. Außerdem sollen vierzehn chancengleich ausgewählte Bürgerinnen und Bürger Teil der Gruppe werden. Dafür werden mit Unterstützung der Meldeämter der sieben Gemeinden rein zufällig Personen ausgewählt, die in den nächsten Wochen von den Rathäusern angeschrieben werden. Die Zusammensetzung der Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern soll hinsichtlich Alter und Geschlecht möglichst der tatsächlichen Verteilung in den Gemeinden, als auch der Zukunftsbedeutung des Themas, entsprechen.
Sie haben bereits einen Brief mit einer Einladung zur Teilnahme erhalten? Wir freuen uns, wenn Sie sich zurückmelden! Wenn sich mehr als zwei Personen aus einer Gemeinde zurückmelden, entscheidet das Losverfahren.
Die zum Windpark angrenzenden Gemeinden Baienfurt, Baindt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg berichten in ihren Mitteilungsblättern regelmäßig über die Projektentwicklung und den begleitenden Energiedialog. Bei Fragen und Anregungen zum Energiedialog melden Sie sich gerne bei Sarah Albiez, s.albiez@energiedialog-bw.de