Videos - Forum Energiedialog

Videos

Gomadingen


Im Gemeindegebiet von Gomadingen plant der Projektierer „Windkraft Schonach“ Windenergieanlagen auf Flächen des Staatsforsts. Zudem hat das Unternehmen gegenüber der Gemeinde Interesse an der Planung von weiteren Anlagen im Gewann Eichberg, auf Flächen in Besitz der Gemeinde geäußert. Mit Unterstützung des Forums Energiedialog richtete die Gemeinde Gomadingen am 22. Juli 2021 eine virtuelle Dialog-Veranstaltung zum Thema „Windenergie in Gomadingen“ aus >> mehr

Leutkirch


Im Unteren Stadtwald, nördlich der Stadt Leutkirch im Allgäu, prüft das Unternehmen EnBW, ob sich das Gebiet für die Nutzung von Windenergie eignet. Das Forum Energiedialog organisiert den Dialog zwischen den Akteur*innen vor Ort. >> mehr

Königheim – Windenergie


Eine Verhandlungsgruppe aus Mitgliedern des Gemeinderats Königheim und Vertretern der ZEAG hat in einer Mediation einen Kompromissvorschlag erarbeitet, um einen schon seit Jahren schwelenden Konflikt um Windkraftplanungen außergerichtlich beilegen zu können. Das Forum Energiedialog hat die Mediation umgesetzt. >> mehr

Rheinstetten


Am 26. September 2021 sollen die Bürger*innen Rheinstettens über die Verpachtung von Gemeindeflächen für Windenergieanlagen entscheiden. Im Vorfeld dieses Bürgerentscheids begleitet das Forum Energiedialog die Stadt Rheinstetten. >> mehr

Hoßkirch


Nördlich von Hoßkirch soll ein Windpark mit bis zu sechs Anlagen entstehen. Die Gemeinde Hoßkirch möchte transparent informieren und mögliche Belastungen und Einflussmöglichkeiten der Gemeinde erörtern. Das Forum Energiedialog begleitet die Gemeinde in diesem Prozess.  >> mehr

Aitrach


Windenergie-Projektierer haben Aitrach als geeigneten Standort für Windenergieanlagen ausgemacht. Der Bürgermeister der Gemeinde hat sich an das Forum Energiedialog gewendet, um die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Planungen zu informieren und einen Dialog darüber zu starten. >> mehr

Durmersheim


Durmersheim ist seit dem neuen Windatlas für Windenergieprojekte attraktiv geworden. Das Forum Energiedialog begleitet die Gemeinde Durmersheim bei der Frage nach möglichen Windenergieanlagen auf ihrer Gemarkung. >> mehr

Fichtenau


In der Gemeinde Fichtenau existieren mehrere landwirtschaftliche Flächen, die für den Bau von Freiflächen-Photovoltaik attraktiv sein könnten. Das Forum Energiedialog unterstützt die Gemeinde und den Gemeinderat bei der Erstellung eines Kriterienkatalogs für Freiflächen-Photovoltaik. Dieser soll als Orientierungshilfe für Entscheidungen über Projektanträge dienen. >> mehr

Blaustein


In Blaustein sind Anfragen von Interessenten eingegangen, die Photovoltaikanlagen auf bislang landwirtschaftlich genutzten Freiflächen errichten möchten. Mit Hilfe des Forum Energiedialogs haben die Verwaltung und der Gemeinderat einen Kriterienkatalog für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen erarbeitet. >> mehr

Gerabronn


Die Stadt Gerabronn möchte beim Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik eine aktive Rolle einnehmen. Das FED unterstützt den Stadtrat bei der Aufstellung eines Kriterienkatalogs zur Freiflächen-Photovoltaik sowie bei der Beteiligung und Information der Bürgerschaft. >> mehr

Michelbach an der Bilz


Das Forum Energiedialog begleitet die Stadt Michelbach an der Bilz dabei, übergreifende Kriterien zu Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten festzulegen. >> mehr

Kupferzell


In Kupferzell im Hohenlohekreis ist eine Netzstabilisierungsanlage („Netzbooster“) geplant. Diese Anlage soll Energie in großen Batterien speichern und die Sicherheit des Netzbetriebes unter den volatilen Anforderungen der Energiewende wie eine Art „Airbag“ unterstützen. >> mehr

Steinheim am Albuch


Am 17. Mai 2020 findet in der Gemeinde Steinheim am Albuch im Landkreis Heidenheim ein Bürgerentscheid zu einem Solarpark statt. Das Forum Energiedialog unterstützt bei der Informationsvermittlung für Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld der Abstimmung. >> mehr

Loßburg


In der Gemeinde Loßburg soll der Teil-Flächennutzungsplan Windkraft angepasst werden. Die Gemeinde möchte die Öffentlichkeit transparent über den Prozessverlauf der Flächennutzungsplanung informieren und in den Dialog darüber einbinden. Das Forum Energiedialog begleitet und unterstützt die Gemeinde dabei. >> mehr

Laichingen


In Laichingen stimmen die Bürgerinnen und Bürger bei einem Bürgerentscheid über den Bau eines Solarparks ab. Das Forum Energiedialog unterstützt die Gemeinde dabei, eine sachorientierte Debatte im Vorfeld des Bürgerentscheids zu führen. >> mehr

Bad Schönborn


Auf dem Gebiet der drei Kommunen Bad Schönborn, Waghäusel und Kronau sowie nah am benach­barten St. Leon-Rot plant das Unternehmen Altus den Bau von zehn Windenergieanlagen. In der öffentlichen Diskussion dominieren als Themen die Auswirkung auf das Landschaftsbild und den Wald, aber auch mögliche Beeinträchtigungen des Grundwassers. >> mehr

Kleines Wiesental


Im Kleinen Wiesental moderiert das Forum Energiedialog eine Veranstaltung im Vorfeld der Einreichung von Genehmigungsunterlagen für einen Windpark und unterstützt die Gemeinde bei der vor- und nachbereitenden Kommunikation. >> mehr

Niederstetten


Die Stadt Niederstetten hat bereits Solarenergie erfolgreich auf ihrer Gemarkung umgesetzt. Nun unterstützt das FED den Gemeinderat dabei die Kriterien für den Photovoltaik-Ausbau zu überarbeiten und die Bürgerinnen und Bürger in diesem Prozess einzubeziehen. >> mehr

Rechtenstein


Das Forum Energiedialog begleitet die Gemeinde Rechtenstein im Vorfeld eines Bürgerentscheids über einen Solarpark. >> mehr

Königheim


Die Gemeinde Königheim hat sich mit der Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik auf ihrer Gemarkung auseinandergesetzt. Dafür hat der Gemeinderat mit Unterstützung des Forum Energiedialogs Kriterien entwickelt, welche widerspiegeln was der Gemeinde bei dem Bau von Freiflächen-Photovoltaik wichtig ist. >> mehr

Freiburg-Kappel


In Freiburg begleitet das Forum Energiedialog die Diskussion um zwei geplante Windenergieanlagen auf dem Taubenkopf nahe des Schauinsland-Gipfels. >> mehr

Vellberg


Das Forum Energiedialog unterstützt die Stadt Vellberg dabei, übergreifende Kriterien festzulegen, anhand deren sie definieren kann, unter welchen Bedingungen Freiflächenphotovoltaik auf ihrer Gemarkung ermöglicht werden soll. >> mehr

Weikersheim


Der Gemeinderat der Stadt Weikersheim hat in einem vom FED organisierten und moderierten Workshop und weiteren Sitzungen darüber diskutiert, welche Aspekte ihnen beim Thema Freiflächen-Photovoltaik wichtig sind. Daraus ist ein Kriterienkatalog für Freiflächen-Photvoltaik in Weikersheim entwickelt worden. >> mehr

Schöntal


Das Forum Energiedialog moderiert in Schöntal die Entwicklung von Kriterien, unter denen Freiflächenphotovoltaik-Anlagen über die kommunale Bebauungsplanung ermöglicht werden können. >> mehr

Bräunlingen


Gemeinsam mit dem Verein „Mehr Demokratie e.V.“ begleitet das Forum Energiedialog die Kommune im Vorfeld des Bürgerentscheids über die Verpachtung von Gemeindewald für Windenergieanlagen. >> mehr

Pfullendorf und Heiligenberg


Das Forum Energiedialog unterstützt bei der Organisation und Umsetzung eines Infomarktes zum Thema Windkraft im Pfullendorfer Ortsteil Denkingen. >> mehr

Eberstadt


Ein von FED begleiteter Dialogprozess unterstützt den Gemeinderat bei seiner Entscheidungsfindung über eine Verpachtung. In einem ersten Schritt wird über den Verfahrensstand und die Entscheidungsoptionen der Gemeinde im Gemeindeblatt informiert. >> mehr

Oberreichenbach


In Oberreichenbach beabsichtigt die Firma GreenCity Energy bis zu 4 Windenergieanlagen (WEA) auf einer Gemeindefläche im Ortsteil Würzbach zu errichten. >> mehr

Mahlstetten


Forum Energiedialog übernimmt die Moderation bei einer Bürgerinformationsveranstaltung zum möglichen Windpark in Mahlstetten. >> mehr

Balgheim


Das Forum Energiedialog hat eine Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft in Balgheim moderiert. >> mehr

Kupferzell, Waldenburg und Neuenstein

Der gemeinsame Teilflächennutzungsplan Wind befindet sich aktuell in der Aufstellung. >> mehr

Pfronstetten


Nahe der Gemeindegrenze zwischen Pfronstetten und seiner Nachbargemeinde Hohenstein ist auf Hohensteiner Seite ein Windpark mit bis zu sieben Windrädern in Planung. Auf Pfronstettener Seite könnten zwei Windräder hinzukommen. >> mehr

Pfedelbach


Pfedelbach im Hohenlohekreis stellt derzeit gemeinsam mit der Stadt Öhringen und der Gemeinde Zweiflingen einen Teilflächennutzungsplan auf. >> mehr

Mengen und Krauchenwies


Das Forum Energiedialog hat sich in einem ersten Schritt im Mengener Gemeinderat vorgestellt und dort eine Diskussion zum Thema Windenergie moderiert. >> mehr

Bad Waldsee


Die Stadtwerke Bad Waldsee planen zwischen dem Stadtgebiet von Bad Waldsee und dem Ortsteil Haisterkirch den Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen. >> mehr

Hüffenhardt


Ende Oktober 2016 konnten die Bürger Hüffenhardts in einem Bürgerentscheid über eine Anpassung des Flächennutzungsplans abstimmen. >> mehr

Elzach und Winden im Elztal


In Elzach und Winden im Elztal war die Anlagenplanung im Frühjahr 2016 schon weit fortgeschritten. >> mehr

Zwiefalten und Riedlingen


Auf der Gemarkungsgrenze von Riedlingen und Zwiefalten ist ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen geplant. >> mehr

Winterlingen und Bitz


Die Winterlinger Bürgerenergiegenossenschaft plant gemeinsam mit einem Planungsbüro sieben Windkraftanlagen, die zwischen Winterlingen und Bitz auf Winterlinger Gemarkung enstehen sollen. >> mehr

Gammertingen


Über den Konflikt um den Windpark Kettenacker auf der Gemarkung Gammertingen hatte 2013 auch der Spiegel berichtet. >> mehr

Hardheim und Höpfingen

Auf den Gemarkungen von Hardheim und Höpfingen plant ein Projektierer in Kooperation mit einer Bürgerenergiegenossenschaft den Windpark „Kornberg/Dreimärken“. >> mehr