Altdorfer Wald Gemeinden
Im Altdorfer Wald ist einer der größten Windparks in Baden Württemberg geplant. Das Planungsgebiet umfasst insgesamt knapp 2000 Hektar. Auf Flächen der Forstverwaltung BW und der Fürstlichen Forstverwaltung Waldburg-Wolfegg-Waldsee sind bis zu 40 moderne Windenergieanlagen möglich.
Die Projektentwickler, die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und iTerra energy, planen umfangreiche Untersuchungen und Gutachten, um dann im Jahr 2025 Antrag auf Genehmigung beim Landratsamt Ravensburg zu stellen. Diese Phase der Projektentwicklung wollen die angrenzenden Gemeinden Baindt, Baienfurt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg mit einem gemeinsamen Energiedialog intensiv begleiten.
Das Forum Energiedialog unterstützt die sieben Gemeinden mit unterschiedlichen Formaten und Instrumenten.
Aktivitäten
- Veröffentlichungen im Amtsblatt
- Exkursionsfahrt für Gemeinderäte am 08. April 2022 („Energiedialog auf Tour“ ): Zur Film-Dokumentation und mehr Informationen
- Auftakt Energiedialog: Informationsveranstaltung mit Staatssekretär Andre Baumann am 23. Mai 2022 (Einladung)
- Energiedialog vor Ort: Informationen an den Rathäusern voraussichtlich im Mai 2023 in den sieben Gemeinden (Details folgen)
- Dialoggruppe zur Steuerung des Energiedialogs – Themen und Veranstaltungsformate festlegen und vorbereiten
- Die Dialoggruppe soll aus den Bürgermeister/innen, Mitgliedern des Gemeinderats, Zufallsbürger/innen aus den sieben Gemeinden sowie Initiativen und Gruppen zum Altdorfer Wald zusammengesetzt sein.
- Weitere Gruppen und Organisationen zum Beispiel Naturschutzvereine werden zu passenden Themen anlassbezogen in die Dialoggruppe eingeladen
- Sie plant und begleitet öffentliche Veranstaltungen, die im weiteren Energiedialog vorgesehen, aber noch nicht festgelegt sind.
Film über den Energiedialog zu Windenergie im Altdorfer Wald
Kontaktdaten
Teamleiter:
Jakob Lenz, Tel.: 0152-01551745, E-Mail: j.lenz@energiedialog-bw.de
Teamkoordinatorin:
Sarah Albiez, Tel.: 0151 10674803, E-Mail: s.albiez@energiedialog-bw.de