Energiewende begleiten
Kommunen unterstützen

Die breite Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland steht hinter der Energiewende. Gleichzeitig wächst – vor allem im ländlichen Raum – die Zahl der Kritiker, die sich dagegen wehren, dass in ihrer Umgebung Windräder errichtet werden.

Das Land Baden-Württemberg will Kommunen unterstützen, in denen Konflikte um erneuerbare Energien entstanden sind. Es gilt, die jeweils andere Meinung zu respektieren und die Menschen ehrlich und transparent zu informieren. Dazu will das Forum Energiedialog mit seinen Mitarbeitern beitragen – gemeinsam mit Bürgermeistern sowie mit Gemeinde- und Ortschaftsräten im Land.


Infoflyer Forum Energiedialog

Broschüre zur Arbeit des Forums Energiedialog

 

Aktuelles

Altdorfer Wald: Dialoggruppe übergibt Abschlussbericht mit Empfehlungen an Projektierer

Am 20. Mai 2025 erhielt die komunale Dialoggruppe zum geplanten Windpark im Altdorfer Wald exklusiven Zugang zum Informationsmarkt der Projektgesellschaft „Windpark Altdorfer Wald GmbH“ (WAW). Im Rahmen des Energiedialogs zum hat Dialoggruppe einen Abschlussbericht mit Empfehlungen an die WAW verfasst und am Dienstagnachmittag übergeben. Die Gruppe, bestehend aus Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Gemeinderatsmitgliedern, zufällig ausgewählten Bürgerinnen […]>> mehr

Regionalplanung zu BB-14 und Abschluss des Energiedialogs

Die Regionalversammlung hat am 02. April 2025 beschlossen das Planungsgebiet „BB-14“ zwischen Ehningen, Böblingen und Holzgerlingen deutlich zu verkleinern, um einen größeren Abstand zum Böblinger Wohngebiet Diezenhalde zu erreichen. Diese Veränderung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Anzahl an realisierbaren Windenergieanlagen. Die Bietergemeinschaft wird das Vorhaben vorerst nicht weiterverfolgen. Damit erübrigt sich auch die Fortführung […]>> mehr

Informationsveranstaltung zu den Windpark-Planungen im Schenkenwald

Rund 350 Bürgerinnen und Bürger informierten sich am Mittwoch, 19. März 2025 in der Maintalhalle in Wertheim-Mondfeld über die aktuellen Windpark-Planungen im Schenkenwald. Nach der Begrüßung und Erläuterung der Hintergründe durch die Stadtverwaltung stellten Projektentwickler und Planer mögliche Planungen eines Windparks Schenkenwald vor. Mitglieder der 2024 gegründeten Projektgruppe berichten über ihre Arbeitsergebnisse. Anschließend hatten die […]>> mehr

Projekt finden

karte

Projekte

Todtnau

Auf dem Gebiet der Lailehöhe oberhalb von Todtnau, Wieden und Utzenfeld, weist der Regionalverband Hochrhein-Bodensee ein Vorranggebiet für Windkraft aus. Das Forum Energiedialog begleitet den Gemeinderat Todtnau in der Entscheidungsfindung, ob und unter welchen Bedingungen er kommunale Flächen für die Windenergie zur Verfügung stellen möchte. >> mehr

Seitingen-Oberflacht & Talheim

Zwischen Seitingen-Oberflacht und Talheim ist auf der Fläche „Oberer Berg - Höllbühl“ ein Windpark denkbar. Das Forum Energiedialog unterstützt die beiden Gemeinden bei der Entscheidungsfindung und einem interkommunalen Dialog mit der Öffentlichkeit. >> mehr

Herrischried

Die Gemeinde Herrischried findet sich im Entwurf der Teilfortschreibung Wind des Regionalplans in unmittelbarer Nähe eines großen Vorranggebiets wieder. Die Gemeinde möchte die Entwicklung steuern und durch das Einbringen ihrer Flächen zu den Profitierenden der Windenergieplanungen gehören.>> mehr